Der Bienenstock und das Schulhaus, schützen seine Bewohner vor Regen, Kälte oder Schädlingen. |
![]() |
Das Schulhaus und der Bienenstock haben je eine(n) ChefIn. Das Schulhaus eine Schulleitung und der Bienenstock eine Königin. | ![]() |
Im Frühling findet in den Schulhäusern der «Frühlingsputz» statt. Die Bienen machen den «Reinigungsflug», sie entledigen sich ausserhalb des Nestes von Kot, der sich über den Winter angesammelt hat. | ![]() |
Bienen und SchülerInnen kommunizieren beide mit Ihren Kameraden. Bei den Honigbienen ist die Tanzsprache eine wesentliche Kommunikationsform. | ![]() |
Bienen und SchülerInnen arbeiten mit hoher Präzision. Die SchülerInnen im Unterricht. Die Honigbienen beim Wabenbau. | ![]() |
Im Winter wird ein Schulhaus auf 21-23 Grad aufgeheizt. Die Bienen bilden im Winter einen dichten Knäuel, in dessen Zentrum es ebenfalls zwischen 20-23 Grad warm ist. |
![]() |
Im Winter sind am meisten SchülerInnen und Bienen krank. |
![]() |
SchülerInnen wie auch Bienen haben eine Vorliebe für Süsses. |
![]() |
Bienenhäuser und Schulhäuser sind oftmals nach Süden ausgerichtet. | ![]() |
An beiden Orten wird etwas produziert, in Schulhäusern Wissen und im Bienenstock Honig. | ![]() |
Und Übrigens: In der Schweiz gibt es knapp 11'000 Schulhäuser und ca. 165'000 Bienenvölker, wobei in einem Schulhaus zwischen 40-600 SchülerInnen unterrichtet werden und in einem Bienenstock bis zu 80'000 Bienen leben. |
![]() |
Parallelen zwischen Schulhaus und Bienenstock | Kibemo Magazine
